Arzneimittelsicherheit: Aktuelle Informationen für medizinische Fachpersonen
Pharmacovigilance im Blickpunkt
Aus Nebenwirkungsmeldungen lernen – Fälle aus der Pharmacovigilance
Mit dieser neuen Rubrik erinnert Swissmedic anhand konkreter Fallmeldungen aus der Schweiz an mögliche Nebenwirkungen, die in der klinischen Praxis im Alltag zu beachten sind. Nur wenn Arzneimittelrisiken berücksichtigt und gemeldet werden, können Patientinnen und Patienten vor unerwünschten Wirkungen bewahrt werden.
24.10.2025
intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom | Tamsulosin | Alpha-1-Adrenozeptoren | IFIS | Intraoperative Floppy Iris Syndrome | schlaffe Iris | Irisvorfall | Verlust der Linse | Netzhautablösung | Endophthalmitis
12.09.2025
aseptische Meningitis | nichtsteroidale Antirheumatika (NRAS) | Ibuprofen | Mefenaminsäure | Ponstan® | Antibiotika (sulfonamide, Penicilline) | Sulfamethoxazol | Trimethoprim | Co-trimoxazol | Bactrim® forte | intravenöses Immunglobulin (IVIg) | humanes Immunglobulin | Intratect® 10% | monoklonale Antikörper
07.08.2025
Geschmackstörung | Dysgeusie Ageusie | Anosmie | Geschmacksinn | Gefapixant | Celecoxib
27.06.2025
Stimmveränderungen | Heiserkeit|hormonell | bedingte Nebenwirkung Mineralkortikoid-Rezeptor-Antagonist | Aldosteronrezeptor-Antagonist | Steroidrezeptor | Androgenrezeptor| Progesteronrezeptor | kaliumsparendes Diuretikum | Antidrogen | Spironlacton | Aldactone | off-label use | androgenetische Alopezie | Alopezie | Gynäkomastie |Mastodynie | Libidoveränderungen | Menstruationsstörungen | Potenzstörungen
02.05.2025
Finasterid | Erektionsstörungen | Konzentrationsstörungen | Antriebslosigkeit | persistierende Beschwerden | Alopezie | androgenetische Alopezie
07.04.2025
Palforzia | eosinophile Ösophagitis | eoe | eosinophile Granulozyten | Schluckbeschwerden | Erdnussallergie | Allergie
24.03.2025
Sartane | Valsartan | Acemetacin | NSAR | Hyperkaliämie | Elektrolytstörungen
10.01.2025
Octenisept | Wunddesinfektion | Wundspülung | Gewebsnekrose | Octenidin | Phenoxyethanol | Myositis | Fasziitis | Medikationsfehler | Gewebeschädigung
2024 - 2022
22.11.2024
Arzneimittel Verwechslung | Medikationsfehler | Insulin | Apidra | Lantus | Hypoglykämie | hypoglykämisches Koma
01.11.2024
Sertralin | Duloxetin | selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer | Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme Hemmer | Kolitis | Durchfall
23.09.2024
SonoVue | anaphylaktische Reaktion | Schock | Überempfindlichkeit | Diagnostik | Macrogol | Schwefelhexafluorid | vasovagale Reaktion
30.08.2024
Suizidalität | Suizidgedanken | Suizidales Verhalten | Antiepileptika | Neuropathische Schmerzen | Lyrica | Pregabalin | Fluorchinolone | Tavanic | Levofloxacin | Ritalin | Methylphenidathydrochlorid
22.07.2024
Isotretinoin | Teratogenität
28.05.2024
Eosinophile Pneumonie | Daptomycin | Antibiotika | Staphylokokken | Antibiotika-Resistenzen
03.05.2024
Paxlovid | CYP3A4 | Inhibitoren | Tacrolimus | enge therapeutische Breite | Trazodon | Ritonavir | Nirmatrelvir | Covid-19
22.04.2024
Methotrexat | Überdosierung | Panzytopenie | Dosisanpassung Rheumatoide Arthritis | palliative Therapie | Stomatitis
19.02.2024
Impfungen | Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) | Grundimmunisierung | Auffrischimpfung | Schweizer Impfplan
22.12.2023
Hormonelle Kontrazeptiva | Depression | Estradiol | Dienogest
17.11.2023
Kleinkinder | Impfungen | Hypotonie | hyporesponsive Episode | Apathie | HHE | Grundimmunisierung | Schweizer Impfplan
29.09.2023
Eisenpräparate | Eisencarboxymaltose | parenterales Eisen | Hypophosphatämie
11.08.2023
Tizanidin | Sirdalud | pharmakokinetische Interaktionen | Wechselwirkungen | Myotonolytikum | Antispastikum | CYP1A2-Inhibitoren | Fluvoxamin | Ciprofloxacin
07.07.2023
Betaseptic | Hautdesinfektion | Verbrennung | Propanol | Ethanol | Povidon-Iod
01.06.2023
Kontrazeptiva | Venenthrombose | Lungenembolie | Drospirenon | Chlormadinonacetat
09.05.2023
Novalgin | Metamizol | Agranulozytose
11.04.2023
Loperamid | Überdosierung | AM-Abhängigkeit | Opiat-Entzugssymptom | QT-Intervall
08.02.2023
Pankreatitis | Ozempic | Semaglutid | Imurek | Azathioprin | Isotretinoin
26.11.2022
Fluorchinolone | Moxifloxacin | Ciprofloxacin | Levofloxacin | Sehnenriss | Achillessehne
21.11.2022
Hyperthyreose | Amiodaron | Thyreoiditis | Iodspiegel
Swissmedic Vigilance-News
Aktuelle Aspekte zur Risikobewertung von Arzneimitteln
Die Abteilung Arzneimittelsicherheit informiert zwei Mal jährlich über aktuelle Themen aus der Überwachung von unerwünschten Ereignissen und der Evaluation von Sicherheitssignalen. Die Swissmedic «Vigilance-News» erscheinen zwei Mal jährlich als Onlineversion.
18.11.2025
In dieser Ausgabe, unter anderem:
- Fluorchinolon-assoziierte Invalidität
- Semaglutid und Tirzepatid zur Gewichtskontrolle – Updates zu Wirksamkeit und unerwünschten Wirkungen
- Nicht-arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NAION) bei einer mit Semaglutid behandelten Patientin
- Verbesserung der Arzneimittelsicherheit: die Rolle der Pharmacovigilance in der Pädiatrie
- Zusammenfassung zu den in der Schweiz gemeldeten unerwünschten Ereignissen nach Impfungen im Jahr 2024
15.05.2025
In dieser Ausgabe, unter anderem:
- Spät auftretende immunvermittelte AE bei Checkpoint-Inhibitoren
- Interstitielle Lungenerkrankung im Zusammenhang mit Abemaciclib
- PML, IRIS und S1P-Rezeptor-Modulatoren: Update Arzneimittelinformation
- Valproat: Kongenitale Missbildungen und neurologische Entwicklungsstörungen
- Statistischer Überblick zu den Aktivitäten der Abteilung Arzneimittelsicherheit 2024
25.11.2024
In dieser Ausgabe:
- Auswirkungen des Geschlechts auf die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
- Lithium-Exposition während der Schwangerschaft
- Brugada-Syndrom: der Fall Bupropion
- Verstärkte Warnhinweise zu den Risiken einer übermässigen Anwendung von SABA
- Statistischer Überblick 2023
28.05.2024
In dieser Ausgabe:
- Zystoides Makulaödem unter Paclitaxel
- Schwere Chemotherapie-assoziierte Hypertriglyceridämie
- «Spider-like» Hautreaktionen nach Bortezomib (Velcade®)
- Potenziell erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen (NDD) bei Kindern, deren Väter mit Valproat behandelt wurden