Was ist Horizon Scanning?

Systematische Früherkennung regulatorischer Entwicklungen

Horizon Scanning ist ein strukturierter Prozess zur frühzeitigen Identifikation von Chancen, Risiken und Trends mit potenzieller Relevanz für Swissmedic. Ziel ist es, Entwicklungen zu erkennen, bevor sie unmittelbare Auswirkungen entfalten, um daraus Impulse für die strategische und regulatorische Anpassungen abzuleiten.

Thematische Beobachtungsfelder

Im Rahmen des Horizon Scanning werden fünf zentrale Dimensionen systematisch überwacht:

  • Regulatorisch: Gesetzgebungen, Behördenpraktiken, internationale Initiativen
  • Wissenschaftlich/Technologisch: Neue Therapieansätze, Herstellungsverfahren, künstliche Intelligenz
  • Wirtschaftlich: Markttrends, Forschungsschwerpunkte, Lieferkettenentwicklungen
  • Politisch: Gesundheitspolitik, internationale Beziehungen, Verbandsaktivitäten
  • Gesellschaftlich: Wertewandel, Digitalisierung, demografische Entwicklungen

Ziele des Horizon Scanning

  • Relevante Entwicklungen frühzeitig erkennen
  • Regulatorische Rahmenbedingungen vorausschauend gestalten
  • Strategische Handlungsoptionen identifizieren
  • Wissen intern strukturieren und für Entscheidungen aufbereiten
  • Kooperationen und internationale Abstimmung stärken
  • Informationen transparent aufbereiten

Organisation bei Swissmedic

  • Alle Mitarbeitenden von Swissmedic können Beobachtungen einreichen
  • Eine bereichsübergreifende Fachgruppe Horizon Scanning prüft die Relevanz und leitet Massnahmen ab.
  • Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden für Networking / Horizon Scanning koordinieren den Prozess, verfolgen priorisierte Themen und verfassen Berichte.
  • Die Geschäftsleitung fällt auf Basis der Empfehlungen strategische Entscheidungen.

Einbindung in Strategie und Planung

  • Die Erkenntnisse fliessen in die vierjährliche Umfeldanalyse für den Strategieprozess
  • Sie liefern Inputs für die jährliche operative Planung
  • Horizon Scanning unterstützt so die vorausschauende Steuerung des Instituts