Neue Identitäts- und Zugriffsverwaltung für die Swissmedic eGov-Services ab Mitte September 2019

25.07.2019

Die Benutzerregistrierung, -identifikation und -verwaltung der Swissmedic eGov-Services werden harmonisiert. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von einer einfacheren Bedienung und höheren Sicherheit.

Am 12. Juni 2019 haben wir Sie über die im September 2019 anstehenden Änderungen für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung der Swissmedic eGov Services vorinformiert.
Nachstehend erhalten Sie nun weitere Details bzw. eine Bitte um Ihre aktive Mitarbeit.

Unterbruch der Benutzerverwaltung für eGov Services
Ab Samstag, 24. August 2019 bis Montag, 9. September 2019 ist die Funktionalität für die Benutzerverwaltung im eGov Portal gesperrt. In dieser Zeit können von Ihnen keine Änderungen an Benutzerkonten durchgeführt werden.
Wichtig: Der Anmelde- und Einlieferungsprozess für das eGov Portal ist davon NICHT betroffen. Alle eGov Services sind verfügbar.

Löschen von nicht mehr benötigten Benutzerkonten durch die Administratoren der Firma
Um zu verhindern, dass unnötige ‚Altlasten‘ in die neue eIAM Umgebung migriert werden, löschen Sie bitte alle nicht mehr benötigten Benutzerkonten bis Freitag, 23. August 2019.

Produktivsetzungstermin / Go-Live
Die Migration der Benutzerkonten und die Umschaltung auf die neue eIAM Umgebung ist für das Wochenende vom 7. und 8. September 2019 geplant. Während diesem Wochenende stehen KEINE eGov Services zur Verfügung. Ab Montag, 9. September sind die bisherigen Funktionalitäten in der neuen eIAM Umgebung verfügbar.

Was passiert genau während der Migration?
Bestehende Benutzerkonten (inkl. Berechtigungen) werden automatisch in die neue eIAM Umgebung übernommen.
Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss ein „CH-Login“ Benutzerkonto verwendet werden. Während der Migration wird ein E-Mail mit einem „Onboarding Code generiert“. Mit diesem einmaligen Vorgang des Onboardings werden Ihre bestehenden Berechtigungen mit einem neuen Benutzerkonto (CH-Login) verknüpft. Eine detaillierte Anleitung dazu stellen wir Ihnen rechtzeitig zur Verfügung.

Umstellung auf 2-Faktor-Authentifizierung für alle Benutzer
Um den aktuellen Sicherheitsanforderungen zu genügen, wird mit der Migration zu CH-Login auch auf das Anmeldeverfahren mit 2 Faktor Authentifizierung umgestellt. Bei der erstmaligen Anmeldung via Onboarding Link werden alle Benutzer zur Angabe einer Telefonnummer zur zukünftigen Übermittlung des mTAN (SMS-Empfang) aufgefordert.

eIAM-Portal
Die eIAM-Services (E-Government Identity und Access Management, ein Standarddienst der Bundesverwaltung) steuern den Zugang zu den eGov-Services (Applikationen) und schützen diese vor unerlaubtem Zugriff. Das Login erfolgt zentral über das eIAM-Portal, welches neben Bundesverwaltungs-internen Login-Verfahren auch das CH-LOGIN (Benutzerkonto) ermöglicht.

CH-LOGIN
Dieses Login-Verfahren der Bundesverwaltung basiert auf einer E-Mailadresse. Das CH-LOGIN übernimmt nach erfolgreicher Authentifizierung das Anmeldeverfahren für die eGov-Services.

mTAN
Eine Transaktionsnummer (als Einmalkennwort), welche als zweiter Authentisierungsfaktor per SMS versandt wird.

Siehe auch